kollektiv

kollektiv

* * *

Kol|lek|tiv [kɔlɛk'ti:f], das; -s, -e auch: -s:
durch gemeinsame, besonders berufliche Interessen und Aufgaben miteinander verbundene Gruppe von Menschen:
in einem Kollektiv leben, arbeiten; die Bauern schlossen sich zu einem Kollektiv zusammen.
Syn.: Genossenschaft, Team.
Zus.: Autorenkollektiv, Künstlerkollektiv.

* * *

kol|lek|tiv 〈Adj.〉
1. gemeinsam, gemeinschaftlich, geschlossen
[<lat. collectivus „angesammelt“; zu colligere „sammeln“]

* * *

kol|lek|tiv <Adj.> [lat. collectivus = angesammelt]:
a) gemeinschaftlich:
eine -e Lebens-, Wohnform, Wirtschaft;
-es Handeln, Misstrauen;
das -e Gedächtnis (einer Gruppe unterstellte, für alle Mitglieder geltende Gedächtnisleistung);
b) alle Beteiligten betreffend, erfassend; umfassend:
-e Interessen.

* * *

Kollektiv
 
das, -s/-e,  
 1) allgemein: Gruppe, in der Menschen in einer Gemeinschaft zusammenleben; Arbeitsgruppe; Team.
 
 2) Physik: eine Gesamtheit von Teilchen, die in bestimmter Weise miteinander korreliert sind.
 
 3) Politik: Arbeits- oder Interessengemeinschaft, besonders im Sinne des Kollektivismus, als Grundbegriff der kommunistischen Gesellschaftstheorie Bezeichnung für eine gemeinsam tätige Gruppe zur Erledigung einer bestimmten Arbeit oder Aufgabe (z. B. Arbeitskollektiv), in der die gemeinsamen (sozialistischen) Interessen die Beziehungen untereinander bestimmen sollten. Nach der marxistisch-leninistischen Ideologie sollte jedes Mitglied des Kollektivs eine »höhere soziale Qualität« sowie ein den »sozialistischen Produktionsverhältnissen« adäquates »gesellschaftliches Bewusstsein« entwickeln, wobei die einzelnen Mitglieder auch der Kontrolle und mitunter dem Zwang des Kollektivs unterworfen waren (Kollektiverziehung). Ziel sollte die Übereinstimmung der grundlegenden Interessen des Einzelnen mit denen der Gesellschaft sein. Das sozialistische Kollektiv (als Brigade im sozialistischen Wettbewerb, Kollektiv der sozialistischen Arbeit [seit 1962 staatliche Auszeichnung der DDR]) sollte sowohl ökonomische Leistungen erbringen als auch eine neue Form des Zusammenlebens (»sozialistische Gemeinschaft«) ermöglichen.

* * *

Kol|lek|tiv, das; -s, -e auch: -s [2: russ. kollektiv]: 1. a) Gruppe, in der Menschen in einer Gemeinschaft zusammenleben: Den Behörden gegenüber tritt die Gruppe (= Jugendliche u. Bewährungshelfer) als K. auf (Ossowski, Bewährung 10); Er wollte einer sein unter vielen, zum Ganzen gehören, zum K. (K. Mann, Vulkan 272); b) Gruppe, in der Menschen zusammenarbeiten; Team: ... wurde ein offizielles K. von Beratern einberufen (Dönhoff, Ära 190); Doch geht es hier ... um die Methoden des -s (= der Gruppe 47; Deschner, Talente 336). 2. (in sozialistischen Staaten übliche) von gemeinsamen Zielvorstellungen u. Überzeugungen getragene Arbeits- od. Produktionsgemeinschaft: -e des Stahlwerkes, der Walzenstraßen, der Schmiedemaschine und der Glüherei (Neues D. 8. 11. 76, 3); das K. der Klasse 8 b in der Goethe-Oberschule (Neues D. 10. 6. 64, 8); Wir kämpfen in unserer Brigade um den Titel „K. der sozialistischen Arbeit“ (Neues D. 12. 6. 64, 1). 3. (Statistik) beliebig große Gesamtheit von Messwerten, Zähldaten, die an eindeutig gegeneinander abgrenzbaren Exemplaren einer statistischen Menge zu beobachten sind. 4. (Physik) Gesamtheit von Teilchen, deren Bewegungen infolge ihrer gegenseitigen Wechselwirkung mehr od. weniger stark korreliert sind. 5. (Zeitungsw.) Sonderveröffentlichung in einer Zeitung (z. B. einer Geschäftseröffnung o. Ä.) mit Text und Anzeigen der mitbeteiligten Firmen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kollektiv — Adj erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. collectif gemeinschaftlich , dieses aus l. collēctīvus gesammelt , Adjektiv auf der Grundlage des Partizips zu l. colligere (collēctum) zusammenlesen, sammeln . Die Substantivierung Kollektiv …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kollektiv — »gemeinschaftlich; umfassend«: Das Adjektiv ist – vielleicht unter Einfluss von gleichbed. frz. collectif – aus lat. collectivus »angesammelt« (zu lat. col ligere »sammeln«, vgl. ↑ Kollekte) entlehnt. Es spielt auch in der Zusammensetzung eine… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kollektiv — »gemeinschaftlich; umfassend«: Das Adjektiv ist – vielleicht unter Einfluss von gleichbed. frz. collectif – aus lat. collectivus »angesammelt« (zu lat. col ligere »sammeln«, vgl. ↑ Kollekte) entlehnt. Es spielt auch in der Zusammensetzung eine… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kollektiv — Adj. (Mittelstufe) gemeinsam, Gegenteil zu individuell Synonym: gemeinschaftlich Beispiel: Wir haben den Plan kollektiv erarbeitet. Kollokation: eine kollektive Entscheidung …   Extremes Deutsch

  • Kollektīv — (lat.), gemeinschaftlich (z. B. Kollektiveigentum); zusammenfassend, unter einem Begriff und einer Bezeichnung vereinigend …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • kollektiv — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Sammel …   Deutsch Wörterbuch

  • Kollektiv — Der Begriff Kollektiv (lat: colligere „zusammensuchen“, „zusammenlesen“) beschreibt unspezifisch soziale Gebilde, deren Zugehörige nach sehr verschiedenen Gesichtspunkten zusammengefasst werden – es kann etwa ein Volk, eine Klasse, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • kollektiv — <lat.> Ümumi məqsəd, yaxud birgə işləmək üçün birləşmiş adamlar toplusu. Elmi kollektiv. Bədii özfəaliyyət kollektivi. Vahid bir kollektiv yaratmaq. – <Almaz:> Gərək ellik varlansın, kollektiv varlansın. C. C.. // Bir müəssisə, idarə… …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • Kollektiv — Verbands...; Einsatzgruppe; Gruppe; Team * * * Kol|lek|tiv [kɔlɛk ti:f], das; s, e auch: s: durch gemeinsame, besonders berufliche Interessen und Aufgaben miteinander verbundene Gruppe von Menschen: in einem Kollektiv leben, arbeiten; die Bauern… …   Universal-Lexikon

  • kollektiv — alle, Arm in Arm, gemeinsam, gemeinschaftlich, geschlossen, Hand in Hand, im Team, in Zusammenarbeit/Kooperation, kooperativ, miteinander, Schulter an Schulter, Seite an Seite, vereinigt, vereint, zusammen; (bildungsspr.): in corpore,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”